Favicon Sascha Fischer

Smarte Energielösungen und Energietarifberatung  

☀️ Ihre Energie. Ihre Zukunft. Unser Antrieb.

Smarte Sigenergy Solar,- Photovoltaikanlagen von EARTH - 
Für höchste Ansprüche an Design, Flexibilität & Sicherheit
 

ENBRO - Die Energie Broker - Wir optimieren Ihre Energieverträge und senken Ihre Energiekosten
Mehr als 2,7 Mio Kunden vertrauen bereits auf ENBRO - Europas größtem Energie Broker

§14 EnWG - Was steckt dahinter? Das Energiewirtschaftsgesetz 

🔍 Kurz & Knapp

📌 Fakt: §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) regelt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z. B. Wärmepumpen & E-Autos) in Spitzenzeiten netzdienlich gesteuert werden können. Ziel: Netzstabilität & günstigere Tarife für Verbraucher.
 

Datenschutzaspekte: Es gelten strenge Vorschriften zum Schutz der Verbraucherdaten, um deren Sicherheit und Privatsphäre zu gewährleisten.

⚡ Was wird gesteuert??

Geräte mit über 4,2 kW Leistung – also Wallboxen, Wärmepumpen & Co. Netzbetreiber können deren Leistung bei hoher Netzauslastung kurzfristig drosseln.

Inhalt von §14a EnWG

  • Zielsetzung: Förderung der Flexibilität im Stromnetz durch die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen, um eine stabile Energieversorgung sicherzustellen
     
  • Definition von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen: Geräte wie Wärmepumpen, Elektrofahrzeug-Ladestationen und Klimaanlagen mit einer Leistung von mehr als 4,2 kW, deren Stromverbrauch zeitlich verschoben werden kann

Rolle der Netzbetreiber

  • Steuerungsbefugnisse: Netzbetreiber dürfen die Leistung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen bei drohender Netzüberlastung reduzieren, jedoch nicht vollständig abschalten. ​
     
  • Vergütungsmechanismen: Verbraucher erhalten für die Teilnahme an der Laststeuerung finanzielle Anreize, wie reduzierte Netzentgelte oder andere Vergütungsmodelle.

Auswirkungen auf Verbraucher

  • Gültigkeit:  Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu installierte Verbrauchseinrichtungen mit einer Leistung über 4,2 kW steuerbar sein, um am Netzbetrieb teilnehmen zu können.
     
  • Vor- und Nachteile: Vorteile sind finanzielle Einsparungen und ein Beitrag zur Netzstabilität; Nachteile können in seltenen Fällen Komforteinbußen durch Leistungsreduzierung sein.

🔗 Weiterführende Informationen zu §14a EnWG

Bundesnetzagentur
📌 Offizielle Regelungen & Festlegungen zur Steuerung von Verbrauchseinrichtungen
🔗 bundesnetzagentur.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
📌 Gesetzliche Grundlagen & energiepolitische Ziele des EnWG
🔗 bmwk.de

Gesetze im Internet (Bundesministerium der Justiz)
📌 Originaltext des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) inklusive §14a
🔗 gesetze-im-internet.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.