Favicon Sascha Fischer

Smarte Energielösungen und Energietarifberatung  

☀️ Ihre Energie. Ihre Zukunft. Unser Antrieb.

Smarte Sigenergy Solar,- Photovoltaikanlagen von EARTH - 
Für höchste Ansprüche an Design, Flexibilität & Sicherheit
 

ENBRO - Die Energie Broker - Wir optimieren Ihre Energieverträge und senken Ihre Energiekosten
Mehr als 2,7 Mio Kunden vertrauen bereits auf ENBRO - Europas größtem Energie Broker

Unterschiede zwischen konventionellen und flexiblen Stromtarifen: 
Finden Sie den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse 🌞⚡ 

Erfahren Sie, warum die Wahl des richtigen Stromtarifs entscheidend ist, um Energiekosten zu optimieren und von den besten Angeboten zu profitieren. Wir erklären die grundlegenden Unterschiede zwischen konventionellen und flexiblen Stromtarifen. Wir finden den passenden Tarif für Sie.

Unterschiede

Die Wahl des richtigen Stromtarifs ist eine wichtige Entscheidung für Haushalte und Unternehmen. 

 

Es gibt wesentliche Unterschiende zwischen konventionellen und dynamischen Stromtarifen. 

 

Für dynamische Tarife sind besondere technische Voraussetzungen nötig sowie individuelle Gewohnheiten den Verbrauch an den Strompreis anzupassen: 


Intelligente Stromzähler (iMsys) sind notwendig, um den Verbrauch in Echtzeit zu messen und an den Anbieter zu übermitteln.

  1. Digitale Plattformen: Apps oder Online-Portale ermöglichen die Überwachung von Preisen und Verbrauchsdaten.
     
  2. Flexibler Energieverbrauch: Nutzer profitieren besonders, wenn sie Geräte wie Waschmaschinen oder E-Fahrzeug-Ladestationen zu günstigen Zeiten einsetzen können.

 

 

Konventionelle Tarife

Konventionelle Stromtarife bieten eine feste Preisstruktur und garantieren stabile monatliche Kosten. 



Sie sind einfach zu verstehen, bieten jedoch wenig Flexibilität bei Preisschwankungen auf dem Strommarkt.


Konventionelle Stromtarife bieten eine stabile Preisstruktur, bei der der Strompreis über die gesamte Vertragslaufzeit konstant bleibt. Sie sind in Deutschland weit verbreitet und bieten:

  • Fixe Preise: Der Preis pro kWh bleibt unverändert, unabhängig von Tageszeit oder Marktbedingungen.
     
  • Hohe Planbarkeit: Verbraucher können ihre Energiekosten langfristig kalkulieren, ohne von Preisänderungen beeinflusst zu werden.
     
  • Unabhängigkeit vom Markt: Preisschwankungen an der Strombörse wirken sich nicht aus.

     

Für wen geeignet?
Konventionelle Tarife sind ideal für Haushalte mit gleichmäßigem Stromverbrauch und für Nutzer, die Stabilität und einfache Handhabung bevorzugen. Nachteile sind jedoch begrenzte Einsparpotenziale und fehlende Flexibilität. 

 

  • Preisgestaltung: Fixer preis pro kWh
  • Planbarkeit: Sehr hoch
  • Einsparpotential: Vorhanden. Tarife sollten regelmäßig überprüft werden
  • Technische Voraussetzungen: Stromzähler


     

Dynamische Tarife

Dynamische Stromtarife passen sich den Marktbedingungen an und bieten flexible Preise, die sich je nach Tageszeit und Stromnachfrage ändern. 


Sie können Einsparpotenziale bieten, sind aber schwerer vorhersehbar.



Dynamische Stromtarife sind flexibler und passen sich an die Börsenstrompreise an. 


Diese Tarife eröffnen die Möglichkeit, Energie effizienter und günstiger zu nutzen:

  • Zeitlich variable Preise: Die Kosten pro kWh schwanken je nach Angebot und Nachfrage. Besonders nachts oder bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien können die Preise deutlich sinken.
     
  • Nutzung von Überschüssen: Bei hohem Angebot an Solar- oder Windenergie sinken die Strompreise, was die Nutzung von erneuerbaren Energien fördert.
     
  • Einsparpotenzial: Ideal für Haushalte/ Unternehmen, die ihren Verbrauch flexibel steuern können. Diese profitieren von niedrigeren Preisen.
     
  • Förderung der Netzstabilität: Durch die Anpassung des Verbrauchs können Verbraucher helfen, das Stromnetz zu entlasten.

Unterschiedliche Modelle:

  • Stundenbasierte Preise: Preisänderungen basieren auf stündlichen Strombörsenwerten.
  • Tageszeit-Tarife: Günstigere Preise während „Off-Peak“-Zeiten (niedriger Nachfrage)

Fazit

Die Wahl zwischen einem konventionellen und einem dynamischen Stromtarif hängt stark von Ihren Lebensgewohnheiten und der technischen Ausstattung ab. 


Konventionelle Tarife bieten Stabilität und Planbarkeit, während dynamische Tarife durch Flexibilität, Einsparpotenziale und die Integration erneuerbarer Energien punkten.



Wir helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und schlagen Ihnen geeignete Energieanbieter zur Auswahl vor. 

Somit profitieren Sie von einer kostenlosen und kompetenten Beratung, die Ihnen online Vergleichsportale nicht bieten.

Unsere Tarifempfehlungen finden Sie hier

Beispiel: Stundenpreis in ct/kWh an der Strombörse 
Dynamischer Stromtarif

Wenn es an der Börse Negativpreise für Strom gibt, „bezahlen“ Sie diese auch so!
Am o.g. Beispiel hätte Sie die Kilowattstunde Strom also gegen 14 Uhr -4,01 Cent netto gekostet! (

zzgl. Steuern, Umlagen, Netzentgelte & Marge = ca. 11,09 Cent netto)

Schema dynamische Tarife

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.